Kostenloser Beratungstermin
Qualifizierung

Erfolgreiche Vorbereitung auf die staatliche Kenntnisprüfung mit Lingoda

5 Min
Match Redaktion
vorbereitung staatliche kenntnisprüfung
Inhaltsverzeichnis
Kompetenztraining Inhhalte
Pädagogischen Konzepts
Flexible Kurszeiten
Individuelle Prüfungsvorbereitung
AZAV Finanzierung
Berufliche Vorerfahrung

Das Kompetenztraining von Lingoda bietet nicht nur Fachwissen und Sprachkenntnisse, sondern fördert auch die Integration sowie die individuelle Entwicklung der ausländischen Fachkräfte im Gesundheitsbereich.

In den Kursen verbindet sich das Branchenwissen von Match mit der Expertise des marktführenden Bildungsträgers Lingoda. So sind ganzheitliche Angebote entstanden, die darauf abzielen, internationale Fachkräfte im Prozess der Anerkennung und Integration zu unterstützen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ganzheitliche Unterstützung: Lingoda bietet Fachwissen, Sprachkenntnisse und fördert die Integration ausländischer Fachkräfte im Gesundheitsbereich.
  • Einzigartiges Konzept: Das Training vermittelt praxisnahes Wissen von Sprachausbildung bis Praxistraining in komplexen Versorgungssituationen.
  • Flexibilität und Kontinuität: Mit flexiblen Kurszeiten und garantiertem Kursstart alle zwei Wochen ermöglicht Lingoda einen dauerhaften Einstieg für neue Fachkräfte.
  • Individuelle Prüfungsvorbereitung: Lingoda bietet eine maßgeschneiderte, effektive Vorbereitung durch Lernstandsanalyse und regelmäßiges Feedback.
  • Finanzierung durch AZAV-zertifizierte Kurse: Lingoda ermöglicht die Finanzierung der Vorbereitungskurse über Bildungsgutscheine, einschließlich Arbeitsentgeltzuschuss und Lernmittelbereitstellung.

Ganzheitliche Angebote im Kontext der Qualifizierung, Anerkennung und Integration internationaler Gesundheitsfachkräfte

  • Sprachausbildung im Herkunftsland von A1-C1
  • Sprachunterstützung von internationalen Auszubildenden
  • Transitkurs mit Fach- und Integrationsinhalten in deutscher Sprache für den Spracherhalt bis zur Visumerteilung
  • Integrationsangebote für etablierte Teams der Einrichtungen
  • Vorbereitungskurse zur Kenntnisprüfung für internationale Pflegefachkräfte, Ärzte, Hebammen, OTA und ATA

Unterstützung von Anfang an

Das Kompetenztraining vermittelt fundiertes Wissen in Fachtheorie und Fachsprache und ermöglicht einen kontinuierlichen Theorie-Praxis-Transfer. Die internationalen Fachkräfte werden von Beginn an ganzheitlich begleitet und bis zur finalen Abnahme der Kenntnisprüfung unterstützt.

Einzigartigkeit des pädagogischen Konzepts

Das Kompetenztraining erfolgt auf mehreren Ebenen, um eine professionelle Pflege auch in komplexen Versorgungssituationen, wie z. B. in der Akutversorgung oder in der ambulanten und stationären Langzeitpflege, sicherzustellen.

Fachsprache und -theorie werden durch Live-Unterricht und modulare Selbstlerneinheiten mit pflegerelevanten Themen vermittelt. Ergänzend unterstützen digitales Lernmaterial und Sprachtraining im Live-Unterricht sowie Fallbesprechungen im virtuellen Klassenraum den Lernprozess. Die Fachtheorie wird in unserem pädagogischen Ansatz aktiv durch Pflege- und Medizinpädagog:innen in Fallbesprechungen umgesetzt und durch Selbstlerneinheiten vertieft. Unsere Expert:innen gewährleisten dabei nicht nur eine fundierte Vermittlung von Fachwissens, sondern auch eine praxisnahe Anwendung in realen Situationen. 

Für die Vermittlung der Fachsprache arbeiten wir eng mit qualifizierten Sprachlehrkräften zusammen, die eine zentrale Rolle beim Erlernen  von Fachterminologie einnehmen. Ein entscheidender Faktor hierbei ist der kleine Lehrer:in-Schüler:in-Schlüssel, der eine äußerst individuelle Gestaltung des Live-Unterrichts ermöglicht. Durch diese persönliche Betreuung können wir gezielt auf die Bedürfnisse der Lernenden eingehen und ihren Lernfortschritt optimal fördern.

Das Praxistraining erfolgt im Rahmen einer durchdachten Theorie-Praxis-Verzahnung durch Praxismentor:innen direkt in den Einrichtungen. So wird das pflegerische Handwerk dort eingeübt und gefestigt, wo Pflege tatsächlich stattfindet. Im Mittelpunkt des erfolgreichen Lernens stehen dabei vor allem kultursensible Inhalte, die gezielt auf die besonderen sprachlichen Voraussetzungen ausländischer Fachkräfte abgestimmt sind. 

Thematisch ist der Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung in die Bereiche Fachtheorie, Fachsprache, Training und Prüfungsdialog gegliedert. Alle strukturierten Module sind sorgfältig aufeinander abgestimmt und ermöglichen eine nahtlose Verbindung von Theorie und Praxis. Ein zentraler Bestandteil ist die Integration von Transferaufgaben, die direkt am Arbeitsplatz umgesetzt und von den eigenen Kolleg:innen begleitet werden. Um eine qualifizierte Unterstützung zu gewährleisten, bieten wir regelmäßig kostenlose Schulungsangebote für etablierte Mitarbeiter:innen an, die internationale Fachkräfte betreuen.

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist unsere transparente Lernbegleitung. Durch kontinuierliches Tracking der Lernergebnisse und regelmäßigen Austausch mit den internationalen Fachkräften und ihren Einrichtungen gewährleisten wir nicht nur einen hohen Lernerfolg, sondern können auch etwaige Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen und korrigieren.

Training Fachtheorie

  • Selbstlerneinheiten sind sprachlich und kultursensibel aufbereitet
  • Live-Seminar via Zoom bietet interaktiven Austausch und direkte Betreuung
  • Skripte & Lernvideos für vertiefendes Verständnis
  • Lernkontrollen in Form von regelmäßiger Überprüfung des Wissensstandes mit Feedback
  • Individuelle Konsultationen

Training Fachsprache

  • Lernen in Kleingruppen mit deutschen Sprachlehrer:innen
  • Spezieller Wortschatz, der pflegespezifisch und praxisorientiert ist
  • Verbesserte Sprachkompetenz in der Kommunikation mit Pflegeempfänger:innen, Angehörigen, dem Team und anderen Berufsgruppen

Praxis Training

  • Strukturiertes Einarbeitungskonzept
  • Kompetenzorientierte Praxisaufträge
  • Förderung der beruflichen und sozialen Integration der internationalen Fachkräfte in die Teams
  • Umsetzung durch anleitende Pflegekräfte (Praxismentor:innen)

Prüfungsdialog

  • Strategische Vorbereitung auf Prüfungssituationen und Schließung sprachlicher Lücken in einem zweiwöchigen Vollzeitmodul 
  • Live-Unterricht mit Lehrkräften speziell für Fachsprache
  • Fachsprachenprüfung ist mit abgedeckt

Flexible Kurszeiten

Lingoda garantiert jeweils alle zwei Wochen einen Kursstart. Somit ist der Einstieg neuer Fachkräfte dauerhaft möglich.  Seminartage finden zweimal wöchentlich, jeweils mittwochs und donnerstags, statt. Das Praxistraining wird flexibel gestaltet und orientiert sich an den jeweiligen Praxisaufgaben. So können beispielsweise Aufgaben im Bereich der Körperpflege sinnvoll in den Morgenstunden durchgeführt werden.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin

Individuelle Prüfungsvorbereitung

Unsere Vorbereitungskurse zeichnen sich durch eine individuelle Lernstandsanalyse aus, die eine Einschätzung der Lernerfolge ermöglicht. Die erzielten Ergebnisse werden regelmäßig an alle Entscheidungsträger:innen kommuniziert, um eine gemeinsame Basis für eventuelle Verbesserungsstrategien zu schaffen. 

In diesem Prozess fließt das wertvolle Feedback von Pflegepädagog:innen ein, die maßgeschneiderte Fördermaßnahmen empfehlen. Auf diese Weise gewährleistet Lingoda nicht nur eine effektive Prüfungsvorbereitung, sondern auch individuelle Optimierung der Fähigkeiten.

Finanzierung durch AZAV-zertifizierte Bildungsmaßnahmen

Die Vorbereitungskurse von Lingoda sind im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes und des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes AZAV-zertifiziert. Das heißt, Gesundheitseinrichtungen können unabhängig von der Größe die Vorbereitungskurse ihrer internationaelen Fachkräfte über den Bildungsgutschein nach § 81 SGB III finanzieren. Die Förderung beträgt 100%, einschließlich bis zu 100% Arbeitsentgeltzuschuss und Bereitstellung von Lernmitteln wie Laptop und Headset.

Die Abnahme der staatlichen Kenntnisprüfung erfolgt in enger Kooperation mit lokalen Pflegeschulen und wird gemäß geltenden Rechtsbestimmungen umgesetzt. Diese Zusammenarbeit gewährleistet nicht nur eine rechtlich konforme Prüfungsdurchführung, sondern ermöglicht auch eine regionale Anpassung, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Standorte gerecht zu werden. 

Für die Abnahme der Kenntnisprüfung erhalten kooperierende Pflegeschulen einmalig pro Prüfling eine Pauschale von 800,00€ aus der staatlichen Förderung. Differenzbeträge sowie zusätzliche Anfahrtskosten sind nicht im Bildungsgutschein enthalten.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin

Berufliche Vorerfahrung und individuelle Lebensleistung

Lingoda, als erfahrener Bildungsträger, hebt sich vor allem durch seine wegweisende Herangehensweise ab.

Duniel Cardenas Rodriguez von Lingoda beschreibt die Kurse wie folgt: “Wichtig ist uns natürlich gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, alle relevanten Fach- und Sprachkenntnisse zu vermitteln, aber eben auch von jeder ausländischen Fachkraft die berufliche Vorerfahrung und individuelle Lebensleistung anzuerkennen und wertzuschätzen”.  

Bei Lingoda steht der Mensch im Mittelpunkt, und genau darauf ist der gesamte Lernrahmen ausgerichtet.

Disclaimer: Wir machen darauf aufmerksam, dass unsere Inhalte (auch etwaige Rechtsbeiträge) lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieser Informationen kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Insofern verstehen sich alle bereitgestellten Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.

Teilen
Match Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus qualifizierten und erfahrenen Fachleuten, die ihr Wissen nutzen, um fundierte Informationen und Beiträge im Bereich der Anwerbung, Anerkennung und Qualifizierung sowie Integration ausländischer Pflegefachkräfte zur Verfügung zu stellen.