Lunch & Learn

25.06.25, 13:00 – 14:15

Konflikte verstehen, bevor sie eskalieren (inkl. Open-Space)

kostenlos
 
konstruktiv
 
online
 
Evangelia Karagiannakis

Unsere Schulungen

Match veranstaltet unterschiedliche Schulungen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Herausforderungen für Verantwortliche in Gesundheitseinrichtungen.

Aspekte wie Integrationsmanagement, Kommunikation in der Pflege oder Lunch&Learns mit aktuellen interkulturellen Themen im Gesundheitswesen sind Bestandteil der Veranstaltungen.

Schulung Integrationsmanager:in
Schulung Sprachbewusstsein fördern
Lunch & Learn

Unsere nächsten Schulungen

25.06.25
13:00 – 14:15
Lunch & Learn

Konflikte verstehen, bevor sie eskalieren (inkl. Open-Space)

Störungen und Konflikte sind unvermeidlich, oft sogar sinnvoll. Sie binden aber auch viel Zeit und Energie. Das gilt für jedes Team, kann jedoch durch kulturelle Unterschiede verstärkt werden.

Unsere Online-Veranstaltung vermittelt Ihnen die Grundlagen des Konfliktmanagements – praxisnah und interaktiv.

Referentin: Evangelia Karagiannakis
09.07.25
13:00 – 14:15
Lunch & Learn

Kulturelle Vielfalt und Integration im Pflegealltag (inkl. Open-Space)

Pflegekräfte in internationalen Teams stehen oft vor emotionalen und vielschichtigen Herausforderungen im Berufsalltag. Dieser Impulsvortrag legt den Fokus auf kulturelle Herausforderungen im internationalen Team

Referent: Duysal Altinli
09.07.25 – 06.08.25
10:00 – 12:00
Schulung

Sprachbewusstsein fördern: Kommunikation im internationalen Pflegeteam Kursstart Juli

Gelingende Kommunikation ist eine wichtige Voraussetzung für gute Zusammenarbeit und die Sicherheit von Patient:innen und Bewohner:innen. Für Teams mit nicht-muttersprachlichen Kolleg:innen erscheint dies zusätzlich komplex.
Diese speziell entwickelte Workshopreihe mit darauf zugeschnittenen Vertiefungsphasen nähert sich Fragen wie: Warum kann Kommunikation bereits unter Muttersprachler:innen scheitern? Inwiefern ist das Arbeiten in einer Zweitsprache herausfordernd? Was kann jede:r tun, um sprachliche Hürden abzubauen? Bewusstmachung und Empowerment stehen hierbei im Vordergrund.
23.07.25 – 12.09.25
09:00 – 13:00
Schulung

Integrationsmanagement in der Pflege: Internationale Teams stärken Kursstart Juli

Internationale Pflegefachkräfte sind essenziell, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. In dieser Schulung lernen Sie, wie Sie Anerkennung und Qualifizierung effektiv umsetzen, ein kultursensibles Onboarding gestalten und Fachkräfte nachhaltig integrieren. Theoretischer Input, praxisnahe Inhalte, Best-Practice-Beispiele und begleitete Selbstlerneinheiten geben Ihnen konkrete Werkzeuge an die Hand, um Vielfalt im Team zu fördern und Ihre Einrichtung zukunftsfähig zu machen.
25.08.25 – 17.10.25
09:00 – 13:00
Schulung

Integrationsmanagement in der Pflege: Internationale Teams stärken Kursstart August

Internationale Pflegefachkräfte sind essenziell, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. In dieser Schulung lernen Sie, wie Sie Anerkennung und Qualifizierung effektiv umsetzen, ein kultursensibles Onboarding gestalten und Fachkräfte nachhaltig integrieren. Theoretischer Input, praxisnahe Inhalte, Best-Practice-Beispiele und begleitete Selbstlerneinheiten geben Ihnen konkrete Werkzeuge an die Hand, um Vielfalt im Team zu fördern und Ihre Einrichtung zukunftsfähig zu machen.
27.08.25
13:00 – 14:15
Lunch & Learn

Ankommen ermöglichen (inkl. Open-Space)

Die erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte beginnt lange vor dem ersten Arbeitstag. Entscheidend ist ein gutes Zusammenspiel aller Beteiligten – vom Unternehmen bis hin zum Team und seinen Mitgliedern.

Referent: Eiko Csapo
02.09.25 – 07.10.25
10:00 – 12:00
Schulung

Sprachbewusstsein fördern: Kommunikation im internationalen Pflegeteam Kursstart September

Gelingende Kommunikation ist eine wichtige Voraussetzung für gute Zusammenarbeit und die Sicherheit von Patient:innen und Bewohner:innen. Für Teams mit nicht-muttersprachlichen Kolleg:innen erscheint dies zusätzlich komplex.
Diese speziell entwickelte Workshopreihe mit darauf zugeschnittenen Vertiefungsphasen nähert sich Fragen wie: Warum kann Kommunikation bereits unter Muttersprachler:innen scheitern? Inwiefern ist das Arbeiten in einer Zweitsprache herausfordernd? Was kann jede:r tun, um sprachliche Hürden abzubauen? Bewusstmachung und Empowerment stehen hierbei im Vordergrund.
15.09.25
13:00 – 14:15
Lunch & Learn

Pflege neu denken (inkl. Open-Space)

Warum ist ein bewusster Umgang mit Vielfalt und Diskriminierung so wichtig für eine wertschätzende und gelingende Pflegekultur?

Referentin: Selma Güngör
05.11.25 – 03.12.25
10:00 – 12:00
Schulung

Sprachbewusstsein fördern: Kommunikation im internationalen Pflegeteam Kursstart November

Gelingende Kommunikation ist eine wichtige Voraussetzung für gute Zusammenarbeit und die Sicherheit von Patient:innen und Bewohner:innen. Für Teams mit nicht-muttersprachlichen Kolleg:innen erscheint dies zusätzlich komplex.
Diese speziell entwickelte Workshopreihe mit darauf zugeschnittenen Vertiefungsphasen nähert sich Fragen wie: Warum kann Kommunikation bereits unter Muttersprachler:innen scheitern? Inwiefern ist das Arbeiten in einer Zweitsprache herausfordernd? Was kann jede:r tun, um sprachliche Hürden abzubauen? Bewusstmachung und Empowerment stehen hierbei im Vordergrund.