09.09.25, 14:00 – 15:30
Sprache im mehrsprachigen Arbeitsalltag (online)

Sprache im mehrsprachigen Arbeitsalltag – von Einsprachigkeitsnormen zum gelebten sprachlichen Miteinander
Praxisnahe Impulse zur sprachlichen Vielfalt im Berufsalltag – mit Prof. Dr. Britta Schneider
Sprache ist mehr als ein Werkzeug zur Verständigung. Sie prägt unser Zusammenleben und beeinflusst, wie wir einander begegnen. Gerade in Teams mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen kann Sprache Brücken bauen oder Barrieren schaffen. Der Vortrag beleuchtet, wie Sprache historisch entstanden ist, wie sie sich verändert und welche Rolle sie im beruflichen Alltag spielt. Dabei wird deutlich: Standardsprache kann das Verstehen erleichtern, führt jedoch auch zu Spannungen, wenn sie zur ausschließlichen Norm erhoben wird.
Seit dem 19. Jahrhundert prägt in vielen europäischen Ländern die Vorstellung einer „richtigen“ Sprache das Bildungssystem, Behörden und die berufliche Kommunikation. Diese sogenannte Standardsprache dient als Norm, stößt jedoch in Teams mit vielfältigen sprachlichen Hintergründen häufig an ihre Grenzen.
Individuelle Sprechweisen spiegeln persönliche Biografien und kulturelle Vielfalt wider – sie sind Ausdruck gelebter Mehrsprachigkeit und verdienen Anerkennung und Respekt.
Der Vortrag beleuchtet, warum es sinnvoll ist, sprachliche Vielfalt nicht als Abweichung, sondern als Ressource zu begreifen. Sprache ist kein starres Regelwerk, sondern ein dynamisches, von Sprecher:innen gestaltetes Werkzeug. Wer Vielfalt zulässt, schafft die Grundlage für ein inklusives Miteinander und fördert das gegenseitige Verständnis. Die Würdigung sprachlicher Ausdrucksformen stärkt Zugehörigkeit und gegenseitige Wertschätzung.
Abschließend erhalten die Teilnehmenden praktische Anregungen, wie eine bewusste, inklusive Sprache im Berufsalltag gelingen kann – respektvoll und verbindend.
Unsere Referentin:
Prof. Dr. Britta Schneider ist Professorin für Sprachgebrauch und Migration an der Europa-Universität Viadrina. Sie forscht zu Mehrsprachigkeit in nationalen und globalen Kontexten und untersucht, welche Konzepte Menschen von Sprache haben und wie diese im Zusammenhang stehen mit Politik, Medientechnologie, Identität und sozialer Hierarchie
Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch!
Was ist ein Match Talk?
Match Talks sind Online-Infoveranstaltungen zu aktuellen Themen. Gemeinsam mit Expert:innen erläutern und diskutieren wir beispielsweise gesetzliche Neuerungen, Änderungen in Prüfungsverordnungen oder aktuelle Herausforderungen der Branche.
