Im Fokus der Konferenz steht der Wissenschafts-Praxis Transfer und die Vermittlung von Best-Practice Beispielen im Bereich “Migration-Arbeit-Integration”. Ziel der Konferenz ist es, die Herausforderungen sowie Erfolgsfaktoren von Vernetzungsansätzen und Fachkräfteallianzen anhand konkreter Projekte herauszuarbeiten, um darauf aufbauend Anschluss- bzw. Übertragungsmöglichkeiten für Bundesländer, Städte, Landkreise sowie privatwirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure zu erörtern.
Hintergrund:
- Der Fachkräftemangel betrifft viele Branchen.
- Demografische Entwicklungen machen es zunehmend schwierig, den Bedarf an qualifiziertem Personal mit inländischen Kräften zu decken.
- Viele Bundesländer und Kommunen engagieren sich daher verstärkt, die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Fluchthintergrund zu verbessern.
- Gleichzeitig greifen Arbeitgeber:innen vermehrt auf die Anwerbung ausländischer Fachkräfte und Auszubildender zurück.
- Die Komplexität von Projekten in den Bereichen Migration, Arbeit, Bildung und Integration stellt viele Arbeitgeber:innen und Kommunen vor große Herausforderungen.
Teilnahme & Formate:
Wir laden Bundesländer, Landkreise, Städte, NGOs, Wirtschaftsverbände und Unternehmen ein, ihre Fachkraft- und Ausbildungsprojekte vorzustellen.
Ausgewählte Projekte können in einem der folgenden Formate präsentiert werden:
- Poster-Präsentation im Rahmen eines Gallery-Walks,
- Elevator Pitch im großen Plenum (5-10 Minuten) oder
- Projektvorstellung in einem Workshop (ca. 20 Minuten)
Leitfragen für Ihre Projektpräsentation:
- Wie können Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft insbesondere auf der kommunalen Ebene erfolgreich zusammenwirken, um Migration, Arbeit/Bildung und Integration nachhaltig zu gestalten?
- Welche Lösungen entwickeln insbesondere Kommunen angesichts angespannter Haushaltslage und schwacher Infrastruktur, um Betriebe, Einrichtungen und Zivilgesellschaft zielgerichtet zu unterstützen?
- Welche Rolle spielen Diasporaorganisationen, Religionsgemeinschaften und Sportvereine bei der Integration?
- Wie kann ein effektives Schnittstellenmanagement zwischen den Akteuren aussehen?
Abstracts (300 bis 500 Wörter):
Bitte geben Sie in Ihrem Abstract folgende Angaben an:
- Projektträger
- Zielstellung des Projekts
- Zielgruppe (beteiligte Sektoren, welche Personen werden aus welchen Länder rekrutiert)
- beteiligte Akteure
- Wie trägt das Projekt zur Stärkung von Fachkräfteallianzen bei?
- Zahlen, Fakten und Hintergründe zum Projekt
- Erfolge und Herausforderungen
- Kontaktdaten
Unsere Unterstützung für Sie:
- Für aktive Teilnehmer:innen besteht die Möglichkeit, dass das DIFIS die Reisekosten übernimmt, falls diese nicht durch die Organisation der Teilnehmer:innen getragen werden können.
- Informationen zu Hotels in Sankt Augustin und Umgebung, inkl. spezieller Kontingente für Teilnehmende
- Handreichung zur Erstellung der Präsentation und des Posters
Wichtige Termine:
- Bitte reichen Sie ihre Vorschläge für eine Projektpräsentation bis 30. April 2025 ein.
- Rückmeldung zur Annahme der Projektvorstellung erfolgen bis 23. Mai 2025.
Es erwarten Sie Programmhighlights mit Beiträgen unter anderem von:
- Zur Morphologie von Fachkräfteallianzen | Prof. Dr. Michael Sauer (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
- Fachkräftemangel, Migration und politischer Handlungsbedarf | Prof. Dr. Lars Castellucci (MdB/Hochschule der Wirtschaft für Management in Mannheim) tbc.
- Von der Einrichtung in den Sozialraum – Integration zukunftsorientiert denken | Dr. Martin Niederauer (Match Pflege) & Duniel Cardenas-Rodriguez (Lingoda GmbH)
Abgerundet wird das Programm durch praxisnahe Workshops, Posterpräsentationen und eine offene Fish-Bowl-Diskussion – ideale Formate für den fachlichen Austausch und sektorübergreifende Impulse.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Prof. Dr. Michael Sauer (michael.sauer@h brs.de) und Dr. Martin Niederauer (martin.niederauer@lingoda.com).